Die Inhalte der Ausbildung gliedern sich in zwei große Bereiche, die beide gleichwertig nebeneinander stehen:
Das Begleitete Malen, sowie die Therapeutische Grundhaltung, bzw. die Stärkung der Rolle der Malbegleiterin
Zum Inhalt des Begleiteten Malens
- Arno Stern – kurzer historischer Rückblick
- Bettina Egger – Weiterentwicklung
- Anwendungsgebiete des Begleiteten Malen
- Wozu ist Begleitetes Malen in der Lage
- Grundsätzliches zur Funktion und Rolle des Malbegleiters
- Grundkenntnisse in der Kindermalerei
- Kenntnisse der Urformen in der Kindermalerei
- Kenntnisse der Bildentwicklung
- Aufbau und Organisation eines Malateliers
- Farbmischungen erkennen und selbst anmischen
- Malen erfahren als Malende
- Begleiten lernen
- Methodisches Vorgehen im Leiten von Malgruppen
- Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr
Zur Stärkung der Rolle als Malbegleiter/Malbegleiterin
- Einführung in humanistische Therapieformen, wie Gestalttherapie, themenzentrierte Interaktion, systemische Familientherapie,
- Therapeutische Grundhaltungen, nach Carl Rogers und Virginia Satir
- Therapeutische Settings, wie Gesprächsführung mit Einzelnen und mit Gruppen, mit Eltern oder im Team und mit Kollegen
- Wahrnehmungsübungen, um sich auch eigenes Handeln bewusst zu machen
- Umgang mit Konflikten und Krisen und vieles mehr